Manchmal fühlt sich der Weg endlos an und das Ziel rückt in weite Ferne, je länger du gehst. Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Du hast so viel investiert: Zeit, Kraft, Geld, Nerven – nichts passiert. Stillstand – Rückschläge. Aufgeben wird mehr und mehr zu einer Option. Doch genau in diesen Momenten zeigt sich, wie stark dein Durchhaltevermögen wirklich ist.
Denn wenn du kurz davor bist aufzugeben, beginnt oft der Teil des Weges, an dem du am meisten über dich selbst lernst.
Was bedeutet Durchhaltevermögen eigentlich? Durchhaltevermögen ist die Fähigkeit, an Zielen festzuhalten, auch wenn Hindernisse auftauchen. Studien zeigen, dass mentale Stärke stärker mit Erfolg korreliert als Talent.
Praxistripp: Setze dir kleine, erreichbare Zwischenziele – so bleibst du motiviert und selbstbewusst.
Hol dir meinen Leitfaden
„Dein Weg zur Klarheit“
und lege die Basis für dein Durchhaltevermögen.
Zum Aufgeben ist es zu spät – weil du schon so weit gekommen bist. Du trägst in dir alles, was du brauchst, um dein Durchhaltevermögen zu stärken, auch wenn der Weg holprig ist. Darum geht es in diesem Artikel.
Inhalte dieses Artikels:
- Ein Telefonat, das alles veränderte
- Zum Aufgeben ist es zu spät.
- Warum Durchhaltevermögen heute wichtiger ist als je zuvor
- Was passiert, wenn du kurz vorm Aufgeben stehst
- Strategien, um dein Durchhaltevermögen langfristig zu stärken
- Mentale Stärke trainieren – praktische Übungen für mehr Resilienz
- Wann es okay ist, loszulassen
- Lass dir niemals deine Träume nehmen
- Lass uns herausfinden, was ich für dich tun kann

Ein Telefonat das alles veränderte
Ein Telefonat, das alles veränderte
März 2015 – irgendwann nachmittags. Das Telefon klingelte. Ich saß nicht am Schreibtisch, war mit irgendetwas beschäftigt und überlegte kurz, ob ich überhaupt rangehen sollte. Wozu gibt es eine Mailbox? Ich ging ran.
Am anderen Ende: ein junger Mann, querschnittsgelähmt seit seinem 16. Lebensjahr. Unglücklich im Beruf, belogen, betrogen, ausgenutzt, demotiviert, krank – verzweifelt und auf der Suche nach dem letzten Strohhalm. Der einzige Lichtblick in seinem Leben: seine Pferde.
Ich dachte noch: Wie geht das? Querschnittsgelähmt und reiten?
Ich hörte mir seine Geschichte an und fühlte seinen Schmerz, aber ich sah auch die Wegstrecke, die er bis zu diesem Tag zurückgelegt hatte. Irgendetwas in mir sagte: Hinter der nächsten Biegung wartet der Erfolg.
Und daraus entstand ein Satz, der seitdem um die Welt ging – und zum Titel eines Buches wurde:
„Zum Aufgeben ist es zu spät“
Der Hessische Rundfunk wurde auf Timo Ameruoso aufmerksam und begleitete ihn zwei Jahre lang bei seiner Arbeit. Es folgten weitere Fernsehsender. Ich bekam davon zunächst nichts mit – bis Timo mich eines Tages anrief.
Er erzählte, dass er an einem Buch arbeite – und dass unser Telefonat darin erwähnt werden solle. Es war, sagte er, der Wendepunkt seines Lebens.
Dieses Buch wurde das schönste Weihnachtsgeschenk, das ich je bekommen habe. Zu erleben, wie sich das Leben eines Menschen nach einem einzigen Gespräch so grundlegend und positiv verändert, macht stolz und glücklich – und dafür lebe ich.
2018 wurde ich zu Timos 40. Geburtstag eingeladen – unser erstes persönliches Treffen. Auch hier war ein Kamerateam des Hessischen Rundfunks dabei und hielt diesen bewegenden Moment fest.
Aus der zweijährigen Begleitung entstand schließlich ein vierteiliger Dokumentarfilm, der 2019 mit großem Erfolg ausgestrahlt und mittlerweile mehrfach wiederholt wurde.
Hier ist unsere Geschichte:
Es hat sich seit damals viel verändert.
Warum Durchhaltevermögen heute wichtiger ist als je zuvor
Timos Geschichte ist bewegend, inspirierend und macht Mut, weiterzugehen – auch wenn man vom Schicksal gebeutelt wird.
In unserer schnellen Welt ist es leicht, Dinge hinzuschmeißen, wenn sie nicht sofort funktionieren. Doch Durchhaltevermögen stärken heißt, Vertrauen in dich selbst zu behalten, selbst wenn der Fortschritt klein oder unsichtbar wirkt.
„Stärke entsteht nicht, wenn alles leicht ist – sondern wenn du weitermachst, obwohl es schwer ist.“
Was passiert, wenn du kurz vorm Aufgeben stehst
Vielleicht kennst du diesen Punkt, an dem du denkst: „Ich kann nicht mehr.“
Genau hier entscheidet sich alles. Nicht, weil du plötzlich mehr Energie findest, sondern weil du lernst, die Richtung zu ändern, ohne dein Ziel zu verlieren.
Erlaube dir, müde zu sein – aber gib dich nicht auf.
Oft ist es genau der Schritt nach dem Tiefpunkt, der den größten Unterschied macht. Hier ist wie du deine Ängste besiegen kannst.
👉 Tipp: Schreib dir auf, warum du angefangen hast. Dieser Grund kann dich durch schwierige Phasen tragen, wenn Zweifel lauter werden.

Erstes Zusammentreffen mit Timo
Strategien, um dein Durchhaltevermögen langfristig zu stärken
Dein Durchhaltevermögen wächst, wenn du erkennst, dass jeder Rückschlag Teil des Weges ist. Es gibt keine geraden Linien – aber es gibt Richtung.
Hier sind drei Dinge, die dich stärken:
- Selbstmitgefühl üben – Du darfst Fehler machen. Wichtig ist, dass du dir selbst verzeihst und weitergehst.
- Routinen schaffen – Kleine, wiederkehrende Handlungen (z. B. Journaling oder kleine Pausen) geben Struktur und Sicherheit.
- Erfolge sichtbar machen – Halte fest, was du erreicht hast – nicht nur, was noch fehlt.
Mentale Stärke trainieren – praktische Übungen für mehr Resilienz
Manchmal ist es nicht der Weg, der zu schwer ist – sondern unsere Gedanken, die uns bremsen. Mentale Stärke bedeutet nicht, niemals zu zweifeln, sondern den Zweifel zu erkennen und trotzdem weiterzugehen.
Wenn du dein Durchhaltevermögen stärken willst, hilft es, regelmäßig deine innere Haltung zu trainieren. Hier sind drei einfache Übungen:
- Perspektive wechseln
Wenn du das Gefühl hast, festzustecken, frag dich: Wie würde ich diese Situation in einem Jahr sehen? – Diese kleine Zeitreise hilft, Abstand zu gewinnen und Lösungen zu finden. - Mini-Erfolge feiern
Unser Gehirn liebt Erfolgserlebnisse. Schreib dir jeden Abend drei Dinge auf, die du heute geschafft hast – egal, wie klein sie waren. So trainierst du deinen Fokus auf Fortschritt statt auf Mangel. - Atemübungen gegen Stressmomente
Ein paar tiefe Atemzüge können Wunder wirken. Wenn du spürst, dass Druck oder Zweifel aufkommen, atme bewusst ein (4 Sekunden), halte kurz inne (2 Sekunden) und atme dann langsam aus (6 Sekunden). Das bringt dein Nervensystem zur Ruhe – und dich zurück in deine Stärke.
💡 Mentale Stärke ist wie ein Muskel – sie wächst, wenn du sie regelmäßig benutzt.
Wann es okay ist, loszulassen
Es klingt vielleicht widersprüchlich – aber manchmal bedeutet Stärke auch, nicht weiterzumachen. Loslassen ist kein Aufgeben, sondern eine bewusste Entscheidung für dich selbst.
Manchmal halten wir an Zielen fest, die uns mehr Kraft kosten, als sie uns geben. Dann darfst du dich fragen: Dient mir das noch? Oder tue ich es nur, weil ich glaube, ich müsste?
Wenn du lernst, ehrlich mit dir zu sein, erkennst du, wann es Zeit ist, den Kurs zu ändern – und wann es sich lohnt, dranzubleiben. Loslassen schafft Raum für Neues. Und genau darin liegt oft der größte Schritt nach vorn.
„Vielleicht ist das Geheimnis des Durchhaltevermögens gar nicht, immer weiterzumachen – sondern zu wissen, wann man den richtigen Weg gefunden hat.“

Mein Interview bei „Wieder fest im Sattel“
Lass dir niemals deine Träume nehmen
Wenn für dich gerade alles sehr schwierig ist, du vor lauter Sorgen nicht schlafen kannst und kein Licht am Ende des Tunnels siehst: Lass dir unter keinen Umständen deine Träume nehmen.
Zum Aufgeben ist es wahrscheinlich sowieso zu spät. Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Du musst noch gar nicht wissen, was sich ändern soll – es reicht, wenn du bereit bist und Zuversicht hast.
Lass uns herausfinden, was ich für dich tun kann.
Buche jetzt ein Klarheitsgespräch für null Euro.
Renate Monheimius
Über mich: Klarheit befreit! Das ist mein Leitspruch. Deshalb unterstütze ich besonders Frauen dabei, Klarheit zu gewinnen über ihren weiteren Lebensweg und ihre wahre Berufung. Ich bin hier, um meine Hand zu reichen und Mut zu machen für ein Leben, dass zutiefst erfüllt und Frieden schenkt. Freiheit war schon immer mein höchstes Ziel, deshalb bin ich mit 23 Jahren in die Selbständigkeit gegangen, ohne irgendeinen Background. Nachfolgend war ich in sehr unterschiedlichen Branchen tätig. 2009 entdeckte ich meine Leidenschaft Schreiben wieder. Mein erster Blog entstand. Seit 2011 bin ich Mentorin für Klarheit & Berufung und gebe meine Erfahrungen & Erkenntnisse von einem abenteuerlichen Lebensweg weiter. Außerdem möchte ein Licht sein in dieser Welt und zeigen, dass der Glaube an Jesus Christus durch alle Widrigkeiten des Lebens trägt und allen Mangel füllt. Auf meinem Blog gibt es Inspirationen und Tipps für ein sinnerfülltes Leben.
Eine Antwort zu “Zum Aufgeben ist es zu spät – Wie du dein Durchhaltevermögen trainierst”
[…] hatte ich das Gefühl, angekommen zu sein. Ich liebte das Schreiben, freute mich über Resonanz, begleitete Kunden zu ihrem Ziel und – life got in the way – kam vom Weg ab. Eine Freundin und ein Nachbar brauchten meine […]